english

Wassily Kandinsky

Moskau 1866 - Neuilly-sur-Seine 1944


Der russische Maler, Grafiker und Kunsttheoretiker Wassily Kandinsky wird am 4.12.1866 in Moskau geboren. Er studiert ab 1886 an der Moskauer Universität Jura und Volkswirtschaft und schließt 1893 erfolgreich mit der Promotion ab, wechselt dann jedoch sein Berufsziel und wird Maler. 1896 übersiedelt Kandinsky nach München. Hier besucht er zwei Jahre die private Kunstschule von Anton Azbé, anschließend studiert er an der Münchner Akademie bei Franz von Stuck.
1901 ist Wassily Kandinsky Mitbegründer der Künstlervereinigung "Phalanx", an deren angeschlossener Schule er unterrichtet. Zu seinen Schülerinnen gehört Gabriele Münter, mit der ihn bald eine Liebesbeziehung verbindet. 1904 begeben sie sich auf Reisen durch Europa und nach Tunis, 1906-07 sind sie in Paris. Zurückgekehrt nach München beginnt für Kandinsky eine arbeitsintensive Phase, er macht mit Gabriele Münter Malausflüge in die Umgebung des Staffelsees, wo Münter 1909 ein Haus in Murnau erwirbt. Hier verbringen sie die Sommermonate, empfangen zahlreichen Besuch von den Künstlerfreunden aus München, darunter Alexej von Jawlensky, Marianne von Werefkin, Franz Marc sowie August Macke.
1909 wird in München die "Neue Künstlervereinigung" gegründet. Wassily Kandinsky schwebt in dieser Zeit bereits eine neue Kunstform vor, deren Inhalte er gänzlich vom Gegenstand lösen will, Farben und Formen sollen frei verwendet werden, dem inneren Drang des Künstlers folgend. Um 1911 entsteht so das erste abstrakte, gegenstandslose Gemälde – selbst einigen Mitgliedern der "Neuen Künstlervereinigung" ist die "Komposition V" jedoch zu fortschrittlich und sie lassen es nicht zu ihrer Ausstellung zu. Wassily Kandinsky und Franz Marc gründen daraufhin aus Protest die Künstlergemeinschaft "Der Blaue Reiter". Parallel organisieren sie in der Galerie Thannhauser in München die erste Ausstellung des "Blauen Reiter", 1912 findet die zweite Ausstellung in der Münchner Kunsthandlung Hans Goltz statt. In rascher Folge erscheinen nun wichtige Schriften, mit denen Wassily Kandinsky seine Ideen schriftlich formuliert. Mit Franz Marc arbeitet er am Almanach des "Blauen Reiter". 1912 erscheint Wassily Kandinskys Schrift "Über das Geistige in der Kunst" im Piper Verlag München.
1914 zieht er mit Gabriele Münter nach Zürich, hier zerbricht die Beziehung und Kandinsky kehrt nach Moskau zurück. Er wird Professor für Kunst. 1921 ist Wassily Kandinsky in Berlin, 1922 wird er ans Bauhaus in Weimar berufen. 1926 bilden Wassily Kandinsky, Paul Klee, Lyonel Feininger und Alexej von Jawlensky die Ausstellungsgemeinschaft "Blaue Vier". Ebenfalls 1926 erscheint Kandinskys zweite kunsttheoretische Schrift "Punkt und Linie zu Fläche".
1932 wird das mittlerweile nach Dessau umgezogene Bauhaus geschlossen. Ende 1933 emigriert Kandinsky nach Neuilly-sur-Seine bei Paris. Hier beginnt für den Künstler eine neue Werkphase, er bleibt jedoch von der internationalen Kunstszene weitgehend isoliert.
Wassily Kandinsky stirbt am 13.12.1944 in Neuilly-sur-Seine.


Alexej von Jawlensky - Mädchen mit Zopf
Alexej von Jawlensky
Mädchen mit Zopf
3.500.000 €
Detailansicht
Hermann Max Pechstein - Die Ruhende
Hermann Max Pechstein
Die Ruhende
1.200.000 €
Detailansicht
Otto Mueller - Mädchen auf dem Kanapee
Otto Mueller
Mädchen auf dem Kanapee
650.000 €
Detailansicht
Franz Marc - Grünes Pferd
Franz Marc
Grünes Pferd
600.000 €
Detailansicht
Karl Schmidt-Rottluff - Fischer mit Netzen
Karl Schmidt-Rottluff
Fischer mit Netzen
500.000 €
Detailansicht
Ernst Ludwig Kirchner - Akte im Wald, kleine Fassung
Ernst Ludwig Kirchner
Akte im Wald, kleine Fassung
350.000 €
Detailansicht
Egon Schiele - Studie eines sitzenden Mannes (Max Oppenheimer)
Egon Schiele
Studie eines sitzenden Mannes (Max Oppenheimer)
200.000 €
Detailansicht
Erich Heckel - Würzburg. Landschaft mit drei Brücken
Erich Heckel
Würzburg. Landschaft mit drei Brücken
150.000 €
Detailansicht

Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
pfeil


Karl Schmidt-Rottluff
Startpreis: 5.000 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt